Direkt zum Inhalt

SmartCommUnity

Digitale Lösungen stärken ländliche Regionen und steigern ihre Attraktivität als Lebens- und Arbeits­raum. Dafür werden innovative Werk­zeuge in ausgewählten Test­gemeinden im Alpenraum etabliert.

Projektgruppe von Smart Community in Winterlandschaft

Digitalisierung als Chance für ländliche Regionen

Ländliche Gebiete und Bergregionen stehen oft vor großen Herausforderungen: Fehlende digitale Infra­struktur und mangelnde öffentliche Dienst­leistungen führen häufig zur Ab­wanderung. Das beeinträchtigt die wirt­schaftliche Entwicklung und die Attraktivität dieser Regionen als Lebens- und Arbeits­raum. Digital­isierung eröffnet hier neue Perspektiven. Sie stärkt die Wett­bewerbs­­fähigkeit länd­lich­er Räume und steigert ihre Lebens­qualität – eine wichtige Vor­aus­setzung, um mit städtischen Ball­ungs­zentren mithalten zu können und gegen Abwanderung vorzugehen.

Ziele des EU-Projekts SmartCommUnity

Das Interreg-Projekt SmartCommUnity knüpft an das erfolgreiche Projekt Smart Villages an und verfolgt das Ziel, eine transnationale Gemeinschaft im Alpenraum aufzubauen. Gemeinsam mit Partner­organisat­ionen aus sechs europäischen Ländern wird daran gearbeitet, ländliche Regionen im Alpenraum fit für die digitale Zukunft zu machen.

In enger Zusammenarbeit mit der EU-Alpenraumstrategie (EUSALP) werden innovative, digitale Lösungen entwickelt, um Gemeinden widerstandsfähig, nachhaltig und klimafit zu gestalten. Der Austausch von Best Practice Beispielen steht dabei im Mittelpunkt, um Synergien zu nutzen und regionale Netzwerke zu stärken.

Konkrete Maßnahmen für eine smarte Alpenregion

  • Digitale Lösungen in Modellgemeinden: In ausgewählten Testgemeinden werden innovative Technologien implementiert, die als Vorbild für weitere Regionen dienen sollen.
  • Stärkung der europäischen Zusammenarbeit: Das SmartCommUnity-Konzept wird auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene verankert, um langfristige Kooperationen zu fördern.
  • Interaktive Netzwerke für nachhaltige Entwicklung: Neue digitale Tools erleichtern Gemeinden den Zugang zu Projekten für eine klimafitte Zukunft im Alpenraum.
  • Vision für eine nachhaltige Alpenregion: Gemeinsam wird eine zukunftsorientierte Strategie für die nachhaltige Entwicklung des Alpenraums erarbeitet und aktiv kommuniziert.

Das Projekt trägt dazu bei, ländliche Regionen im Alpenraum zu stärken, nachhaltige Entwicklung zu fördern und den Herausforderungen des Klimawandels mit digitalen Innovationen zu begegnen. So ent­steht eine widerstandsfähige, vernetzte und klimafitte Alpenregion – bereit für die Zukunft.

Projektbeschreibung

Projektpartner: Universität Ljubljana (Lead partner) (Slowenien) – Poliedra Forschungs- und Ber­at­ungszentrum für Umwelt des Polytechnikums Mailand (Italien) – Entwicklungsagentur GAL Genovese Italia (Italien) – Standort­agentur Tirol GmbH (Österreich) – Regionalverband Südlicher Oberrhein (Deutschland) – ITC Innovation Tech­nology Cluster Murska Sobota (Slowenien) – ADRETS Verein zur vernetzten Ent­wicklung von Gebieten und Dienstleistungen (Frankreich) – RAVA Autonome Region Valle d’Aosta (Italien) – SAB Schweizerische Arbeits­gemeinschaft für die Berggebiete (Schweiz) – Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (Österreich) – Software Competence Center Hagenberg GmbH (Österreich) – Region Luzern West (Schweiz).

Finanzierung:

  • Förderfähige Gesamtkosten: 2.961.288 EUR
  • EFRE-Zuschüsse: 1.883.351 EUR

Programmzeitraum: 2021 – 2027

Offizielle Projektwebsite: www.alpine-space.eu/project/smartcommunity

Dieses Projekt wird mit Fördermitteln des Europäischen Fonds für die Regionale Entwicklung im Rahmen des Alpenraumprogramms kofinanziert.