Kuhschellen- und Orchideenmonitoring
Um den Lebensraum von Kuhschellen und Orchideen zu erhalten, sind Pflegemaßnahmen notwendig. Die eNu evaluiert diese Maßnahmen.
Zum Projekt
Seit mehr als 10 Jahren leisten wir einen Beitrag, wenn es darum geht, die Schutzgebiete mit ihren schützenswerten Lebensräumen, Tieren und Pflanzen zu erhalten.
© Naturpark Jauerling
Diese zentrale Aufgabe im Naturschutz NÖ nehmen wir wahr, indem wir an der Schnittstelle zwischen Schutzgebietsbetreuerinnen und -betreuern vor Ort und der Abteilung Naturschutz des Landes NÖ für eine reibungslose Zusammenarbeit sorgen und zugleich Schutzgebietsbetreuung überregional vorantreiben.
Während die Abteilung Naturschutz des Landes NÖ als Auftraggeberin fungiert und für die Projektsteuerung zuständig ist, unterstützt die bei der eNu angesiedelte Koordinationsstelle die lokal verorteten Schutzgebietsbetreuerinnen und Schutzgebietsbetreuer in den einzelnen Schutzgebieten und setzt selbstständig wichtige Naturschutzprojekte um.
Zugleich ist das eNu-Team als Anlaufstelle für all jene zu verstehen, denen die Erhaltung und Entwicklung der Schutzgebiete ein Anliegen ist. Dazu zählen regionale, nationale und internationale Naturschutzvereine, aber auch eine Reihe von Gemeinden und eine Vielzahl an ehrenamtlich mitwirkenden Bürgerinnen und Bürgern, z.B. bei Freiwilligenpflegeeinsätzen, Monitoring u.ä. Diese Aufgabe übernehmen wir vor allem dort, wo noch keine lokale Schutzgebietsbetreuung eingerichtet ist.
Im Zentrum der Aktivitäten stehen Europaschutzgebiete, Naturschutzgebiete und Naturdenkmäler.
© Axel Schmidt
Diese umfassen insbesondere
Die Projekte in der Schutzgebietsbetreuung werden durch das Land NÖ beauftragt, oftmals kofinanziert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
© nszm
In den Projekten zur Schutzgebietsbetreuung gibt es immer wieder Möglichkeiten, mitzumachen und damit aktiv einen Beitrag zum Naturschutz zu leisten. Beispiele für Projekte der eNu mit der Möglichkeit sich freiwillig aktiv einzubringen sind die Kuhschellen- und Orchideenmonitorings, für die immer wieder helfende Hände gesucht werden. Die Monitorings finden in mehreren Europaschutzgebieten statt.
Freiwilligeneinsätze unter fachkundiger Anleitung seitens der Schutzgebietsbetreuung ermöglichen ein halbtage- oder tageweises Mitarbeiten, wenn es darum geht, wertvolle Lebensräume wie Feuchtwiesen und Trockenrasen zu pflegen. Wer sich eingehender mit einem Schutzgebiet befassen möchte, findet dazu Gelegenheit bei den zahlreichen und regelmäßigen Exkursionsangeboten.
© Julia Kelemen
Aktuelle Aktivitäten sind unter Termine zu finden und werden über den Newsletter der eNu kommuniziert.
Wichtige Partner in der Naturschutzarbeit sind die Abteilung Naturschutz des Amtes der NÖ Landesregierung, Grundbesitzerinnen und -besitzer, Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter, Schutzgebietsverwaltungen, Gemeinden, diverse Naturschutz-Vereine, lokale Expertinnen und Experten, Schulen und sonstige Bildungseinrichtungen und die interessierte Bevölkerung.
Ich helfe Ihnen gerne weiter.
© P. Ramberger
Koordination Schutzgebietsbetreuung
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten