Lösungen sichtbar machen
Die eNu informiert, berät und unterstützt Gemeinden, Regionen und die Bevölkerung dabei Maßnahmen zur Klimawandelanpassung umzusetzen.
Im Auftrag des Landes Niederösterreich vernetzen wir als Energie- und Umweltagentur lokale und internationale Expertise für wirksame Klimaanpassungsmaßnahmen. Wir begleiten Gemeinden, Regionen und Bevölkerung mit fundierter Beratung und praxisnahen Lösungen.
© Eugenesergeev/- Istockphoto.com
Die zunehmende Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre führt zu einer spürbaren Erwärmung der Erde. Auch in Niederösterreich ist die Durchschnittstemperatur seit Ende des 19. Jahrhunderts kontinuierlich gestiegen. Die Folgen sind deutlich spürbar: Extremwetterereignisse wie Stürme, Hagel, Starkregen sowie längere Hitzeperioden und Trockenheit treten häufiger und in stärkerer Intensität auf.
Um unsere Lebensgrundlagen zu sichern, sind sowohl Schutzmaßnahmen als auch eine gezielte Anpassung an unvermeidbaren Folgen des Klimawandels entscheidend. Mit umfassenden Strategien und gezielten Maßnahmen können die negativen Auswirkungen der Erderwärmung auf Mensch, Umwelt und Infrastruktur gemindert werden.
Klimaanpassung ist neben Klimaschutz ein essenzieller Bestandteil des NÖ Klima- und Energiefahrplans. Mit dem Programm KLAR! (Klimawandelanpassungsmodellregion) des Energie- und Klimafonds arbeiten über 25 Regionen in Niederösterreich an konkreten Maßnahmen. Wir unterstützen diese KLAR!-Regionen in Niederösterreich und erreicht damit rund die Hälfte aller Gemeinden.
Um lokale Überschwemmungen und Hitzeinseln gezielt zu reduzieren, unterstützt der Blau-gelbe Bodenbonus Entsiegelungsprojekte im urbanen Raum. wir, die eNu begleiten diese Projekte und sind zentrale Anlaufstelle für Beratung und Förderanfragen. Förderungen und begleitende Öffentlichkeitsarbeit motivieren viele Gemeinden dazu naturbasierte Lösungen umzusetzen. Diese verbinden Klimaschutz und Anpassung und bringen zusätzliche Vorteile wie die Förderung der Biodiversität, bessere Luftqualität und den Schutz vor Bodenerosion.
Mit dem Klimakompass unterstützt das Land Niederösterreich Gemeinden dabei, ihre Klimaziele bis 2030 messbar zu machen und gezielt Maßnahmen zu setzen. Das interaktive Online-Tool kombiniert aktuelle Statistiken mit gemeindeeigenen Daten und liefert eine aktuelle Einschätzung zur Zielerreichung bis 2030. So wird sichtbar, wo die Gemeinde steht – und welche nächsten Schritte sinnvoll sind.
Die eNu informiert, berät und unterstützt Gemeinden, Regionen und die Bevölkerung dabei Maßnahmen zur Klimawandelanpassung umzusetzen.
Maßnahmen zur Klimaanpassung betreffen unterschiedlichste Bereiche: von Gebäuden und Siedlungen über Infrastruktur und Gewerbeareale bis hin zur Land- und Forstwirtschaft. Dazu zählen Vorsorgemaßnahmen gegen Hochwasser, Bildung von Hitzeinseln, Wetterextreme sowie die Förderung widerstandsfähiger Pflanzensorten. Wir bieten verschiedene klimafitte Angebote wie Vorträge, Workshops, Unterstützung für die Öffentlichkeitsarbeit, die BodenWasserKlimabox mit Methoden zur Bewusstseinsbildung und die Wanderausstellung „Klima & ich“. All das kann von Gemeinden, Regionen und Institutionen gebucht bzw. verwendet werden.
Auch auf europäischer Ebene engagieren wir uns: Im EU-HORIZON-Projekt ARCADIA entwickeln wir gemeinsam mit Partnern innovative naturbasierte Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel und unterstützt aktiv die Ziele der EU Mission on Adaptation to Climate Change. Dafür werden vorbildliche Beispiele auf der Website beschrieben sowie in nationalen und internationalen Gremien vorgestellt. Im Interreg Alpine Space Projekt SmartCommUnity arbeitet die eNu mit Partnern aus dem Alpenraum daran, Visionen zur Klimaanpassung voranzutreiben.
Ich helfe Ihnen gerne weiter.
© P. Ramberger
Bereichsleitung Klima, Ansprechperson für die Region Weinviertel
Kirchenplatz 4, 2020 Hollabrunn
+43 2952 43 44 148