Direkt zum Inhalt

Klimaanpassung

Im Auftrag des Landes Niederösterreich vernetzen wir als Energie- und Umweltagentur lokale und internationale Expertise für wirksame Klimaanpassungsmaßnahmen. Wir begleiten Gemeinden, Regionen und Bevölkerung mit fundierter Beratung und praxisnahen Lösungen.

begrünte Fassade

Die zunehmende Konzentration von Treibhaus­gasen in der Atmosphäre führt zu einer spürbaren Er­wärmung der Erde. Auch in Nieder­österreich ist die Durch­schnitts­temperatur seit Ende des 19. Jahr­hunderts kon­tinuier­lich gestiegen. Die Folgen sind deutlich spürbar: Extrem­wetter­ereignisse wie Stürme, Hagel, Stark­regen sowie längere Hitze­perioden und Trocken­heit treten häufiger und in stärkerer Intensität auf.

Um unsere Lebensgrundlagen zu sichern, sind sowohl Schutz­maß­nahmen als auch eine gezielte An­pass­ung an un­vermeidbaren Folgen des Klima­wandels entscheidend. Mit umfassenden Strategien und gezielten Maß­nahmen können die negativen Aus­wirkungen der Erderwärmung auf Mensch, Umwelt und Infra­struktur gemindert werden.

Klimafit! Maßnahmen, die wirken

Klimaanpassung ist neben Klimaschutz ein essenzieller Bestandteil des NÖ Klima- und Energie­fahrplans. Mit dem Programm KLAR! (Klimawandel­an­pass­ungs­­modellregion) des Energie- und Klimafonds arbeiten über 25 Regionen in Nieder­österreich an konkreten Maß­nahmen. Wir unterstützen diese KLAR!-Regionen in Niederösterreich und erreicht damit rund die Hälfte aller Gemeinden.

Entsiegelung als Schutz vor Klimarisiken

Um lokale Über­schwemmungen und Hitze­inseln gezielt zu reduzieren, unter­stützt der Blau-gelbe Bodenbonus Ent­siegelungs­projekte im urbanen Raum. wir, die eNu begleiten diese Projekte und sind zentrale Anlaufstelle für Beratung und Förder­anfragen. Förderungen und begleitende Öffentlichkeitsarbeit motivieren viele Gemeinden dazu naturbasierte Lösungen umzusetzen. Diese verbinden Klima­schutz und Anpassung und bringen zusätzliche Vorteile wie die Förderung der Bio­diversität, bessere Luft­qualität und den Schutz vor Boden­erosion.

Klimakompass für Gemeinden am Weg zur Klimaneutralität

Mit dem Klimakompass unterstützt das Land Nieder­österreich Gemeinden dabei, ihre Klima­ziele bis 2030 messbar zu machen und gezielt Maß­nahmen zu setzen. Das interaktive Online-­Tool kombiniert aktuelle Statistiken mit gemeinde­eigenen Daten und liefert eine aktuelle Ein­schätzung zur Ziel­erreichung bis 2030. So wird sichtbar, wo die Gemeinde steht – und welche nächsten Schritte sinnvoll sind.

Lösungen sichtbar machen

Die eNu informiert, berät und unterstützt Gemeinden, Regionen und die Bevölkerung dabei Maßnahmen zur Klimawandelanpassung umzusetzen.

Gemeinsam auf dem Weg

Maßnahmen zur Klimaanpassung betreffen unterschiedlichste Bereiche: von Gebäuden und Siedlungen über Infrastruktur und Gewerbeareale bis hin zur Land- und Forstwirtschaft. Dazu zählen Vorsorge­maß­nahmen gegen Hoch­­wasser, Bildung von Hitze­inseln, Wetter­extreme sowie die Förder­ung wider­stands­fähiger Pflanzen­sorten. Wir bieten ver­schiedene klima­fitte Angebote wie Vorträge, Work­shops, Unter­stützung für die Öffent­lichkeits­arbeit, die Boden­Wasser­Klima­box mit Methoden zur Bewusst­seins­bildung und die Wander­­­ausstellung „Klima & ich“. All das kann von Gemeinden, Regionen und Institutionen ge­bucht bzw. ver­wendet werden.

Internationale Kooperationen für lokale Lösungen

Auch auf europäischer Ebene engagieren wir uns: Im EU-HORIZON-Projekt ARCADIA entwickeln wir gemeinsam mit Partnern innovative natur­­basierte Lösungen zur An­passung an den Klima­wandel und unter­stützt aktiv die Ziele der EU Mission on Adaptation to Climate Change. Dafür werden vor­bild­liche Beispiele auf der Web­site beschrieben sowie in nationalen und inter­nationalen Gremien vorgestellt. Im Interreg Alpine Space Projekt SmartCommUnity arbeitet die eNu mit Partnern aus dem Alpen­raum daran, Visionen zur Klima­anpassung vor­anzu­treiben.

Weitere Informationen

Haben Sie Fragen?

Ich helfe Ihnen gerne weiter.

Portrait von Tino Blondiau

Tino Blondiau

Bereichsleitung Klima, Ansprechperson für die Region Weinviertel

Kirchenplatz 4, 2020 Hollabrunn
+43 2952 43 44 148

E-Mail senden