Direkt zum Inhalt

Biodiversität

Als Energie- und Umweltagentur des Landes Nieder­österreich schaffen wir Bewusstsein für den Wert der Natur und motivieren Privat­personen, Gemeinden und Unternehmen zu Naturschutz­aktivitäten.

Schwalbenschwanz auf lila Blume

Wegen seiner geografischen Lage hat Nieder­österreich die größte Biodiversität aller Bundesländer. Diese Vielfalt an Arten und Lebensräumen gilt es dauerhaft zu erhalten und zu fördern. Zentrales Element sind die unterschiedlichen Schutzgebiete des Landes.

Das Konzept zum Schutz von Lebensräumen und Arten in Nieder­österreich beinhaltet die besonders schützens­werten Naturräume, Tier- und Pflanzenarten. Für den Artenschutz in der EU sind außerdem die Vogelschutz­richtlinie und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie von großer Bedeutung. Sie verpflichten die EU-Mitglied­staaten, den Erhaltungs­zustand der jeweiligen Lebensräume und Arten zu sichern und wo notwendig zu verbessern.

Wir unterstützen gemeinsam mit dem Land NÖ Gemeinden, Organisationen und Privat­personen dabei Naturschutz zu betreiben und unsere Lebensqualität in Nieder­österreich zu erhalten.

Wir schützen, was wir schätzen: Artenvielfalt in Nieder­österreich

Eine hohe biologische Vielfalt ist der Maßstab für eine gesunde Umwelt und intakte Natur. Biodiversität ist der Grundstein und der Motor für Ökosystem­leistungen. Diese schaffen die Basis zur Erfüllung der grundlegenden Bedürfnisse von uns Menschen. Dazu zählen sauberes Trinkwasser, fruchtbare Böden zur Produktion von gesunden Nahrungs­mitteln, die Bestäubung von Wild- und Kultur­pflanzen, aber auch eine gute Luftqualität und Erholung. Zahlreiche, für unsere Gesundheit wichtige, Ökosystem­leistungen können nur auf Grundlage der biologischen Vielfalt erbracht werden.

Biodiversität erhalten

Um die NÖ Natur in ihrer Qualität zu erhalten, ist rund ein Drittel der NÖ Landesfläche unter Schutz gestellt. Nieder­österreich nimmt sich besonders dem Schutz der Biodiversität an, um die Vielfalt der Arten und Lebensräume zu bewahren. Alle heimischen Orchideen-Arten, Fledermäuse, Reptilien und Amphibien Nieder­österreichs sind streng geschützt. In NÖ gibt es rund 600 verschiedene Wildbienen-Arten. Mit der Sumpf­schildkröte, dem Habichtkauz und dem Seeadler sind einst als ausgestorben gegoltene Tierarten wieder bei uns heimisch geworden.

Sommerwiese

Auf  unserer Website „Naturland Niederösterreich“ stellen wir vielfältige Informationen und kostenlose Publikationen zur heimischen Natur und zur Artenvielfalt zur Verfügung.

Zur Naturland NÖ Website

Wildbienen – besondere Bestäuber

Die Vielfalt der niederösterreichischen Natur- und Kultur­landschaften hängt stark mit Bestäubern zusammen. Denn dafür braucht es Millionen von Insekten, die Pflanzen bestäuben. Darunter fallen Schmetterlinge, Käfer, Fliegen und vor allem Honig- und Wildbienen.

Im Rahmen der Kampagne „Wir für Bienen“ klären wir auf, warum Insekten wichtig sind und wie man speziell auf Bienen achtgeben kann. Mit über 600 verschiedenen Arten in NÖ haben wir die höchste Bienen-Diversität aller mittel­europäischen Länder.

Hummel auf roter Blume

Wir für Bienen

Im Rahmen unserer Initiative informieren wir darüber, was jede und jeder von uns dazu beitragen kann, Insekten, Bienen und Hummeln eine Heimat zu geben und sich so aktiv für die Artenvielfalt zu engagieren.

Zur "Wir für Bienen" Website

Weitere Informationen

Haben Sie Fragen?

Ich helfe Ihnen gerne weiter.

Portrait von Jasmine Bachmann

Jasmine Bachmann

Geschäftsführung Verein Naturparke NÖ, Bereichsleitung Natur

Hauptstraße 33, 2340 Mödling
+43 2236 860 664

E-Mail senden