Autokostenrechner
Mit diesem Berechnungstool erfahren Sie mit wenigen Klicks, ob ein Auto mit Elektro- oder Verbrennungsmotor günstiger ist und wie es um die ökologischen Auswirkungen bestellt ist.
Mit umfassenden Informationen und Beratung unterstützen wir als Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Privatpersonen, Vereine, Gemeinden und Unternehmen zum Thema e-Mobilität und Ladeinfrastruktur.
© Simon Skafar/ Istockphoto.com
Im Klima- und Energiefahrplan 2020 bis 2030 des Landes Niederösterreich nimmt die Elektromobilität einen hohen Stellenwert ein. So wird angestrebt, dass 2030 jeder fünfte PKW auf Niederösterreichs Straßen elektrisch und somit emissionsfrei unterwegs sein soll. Erklärtes Ziel ist es, dass die Elektroautos bei den Neuzulassungen überwiegen.
Durch die Verlagerung von fossilen Antrieben zu elektrischen wird ein erheblicher Beitrag zur Energie- und CO2-Reduktion im Sektor Verkehr geleistet. Das ist unter anderem deswegen notwendig, da die verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen in den letzten Jahrzehnten massiv gestiegen sind. Sie sind für etwa die Hälfte der Treibhausgasemissionen außerhalb des Emissionshandels in Niederösterreich verantwortlich.
Um die Entscheidung beim Autokauf zu erleichtern, bieten wir zahlreiche Werkzeuge, um die eigene Mobilität zu analysieren und zu prüfen, ob ein Elektrofahrzeug zu einem passt. Das Angebot reicht von der e-Auto Infobroschüre, über den Faktencheck Elektromobilität bis hin zur Entscheidungshilfe beim Autokauf.
Mit diesem Berechnungstool erfahren Sie mit wenigen Klicks, ob ein Auto mit Elektro- oder Verbrennungsmotor günstiger ist und wie es um die ökologischen Auswirkungen bestellt ist.
Nachhaltige Mobilität in Gemeinden hilft, den Verkehrssektor zu dekarbonisieren und verbessert direkt Luft- und Lebensqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner. Investitionen in öffentliche Verkehrsmittel, der Ausbau von Fahrradinfrastruktur und die Forcierung der Elektromobilität zahlen sich aus.
Gemeinden haben hier allerlei Möglichkeiten: Sie können den eignen Fuhrpark auf Elektromobilität umstellen, die entsprechende Ladeinfrastruktur bereitstellen bzw. auch e-Carsharing-Modelle oder e-Fahrtendienste etablieren.
Wir beraten Gemeinden, die sich mit e-Mobilität bzw. der zugehörigen Ladeinfrastruktur auseinandersetzen möchten. Zudem bieten wir Vorträge und e-Auto-Testaktionen für die lokale Bevölkerung an.
Die elektrischen Zulassungszahlen und der Bestand an e-Fahrzeugen steigen kontinuierlich. Insbesondere der Anteil an privaten und kommunalen e-Autozulassungen ist im Bundesländervergleich in NÖ überdurchschnittlich hoch. Niederösterreich zählt mit über 100 Gemeinden mit Projekten zu e-Carsharing und e-Fahrtendienst zu den Vorreitern. Die Grundversorgung mit öffentlichen (Schnell-)Ladestationen ist gegeben und wächst mit den zunehmenden Zulassungszahlen.
Unsere e-Mobilitätstage am Wachauring in Melk, die e-Mobilitäts- und Energietouren durch alle Bezirke sowie zahlreiche e-mobil-Testaktionen in den niederösterreichischen Gemeinden haben im Laufe der Jahre zehntausende Menschen über Elektromobilität informiert und begeistert.
© extremfotos.com
Um immer am aktuellsten Stand der Entwicklungen zu sein und unsere Expertise auszubauen, nutzen wir einschlägige Informationsveranstaltungen und beteiligen uns auch aktiv an laufenden Forschungsprojekten.
Klima- und Energiefahrplan 2020 – 2030
Ich helfe Ihnen gerne weiter.
© P. Ramberger