Koordination der Schutzgebiete in NÖ
Wir fungieren als Schnittstelle zwischen Schutzgebietsbetreuerinnen und -betreuern vor Ort und der Abteilung Naturschutz des Landes.
Mehr erfahren
In Niederösterreich steht rund ein Drittel der Landesfläche unter Schutz. Als Energie- und Umweltagentur des Landes arbeiten wir im Rahmen der Schutzgebietskoordination und der Betreuung der Naturparke NÖ am Erhalt und dem Schutz dieser Flächen mit.
© Alex Stemmer/ stock.adobe.com
Niederösterreichs Schutzgebiete bewahren seltene Arten und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Sie sind aber auch Orte der Erholung, an denen Besucherinnen und Besucher die Schönheit und Vielfalt der Natur hautnah erleben können. Niederösterreich hat ambitionierte Ziele im Naturschutz, Lebensraumschutz und Artenschutz. Diese sind im Konzept für den Schutz von Lebensräumen und Arten in Niederösterreich zusammengefasst.
Die Betreuung der ausgewiesenen Schutzgebiete ist eine wichtige öffentliche Aufgabe und ist im Naturschutzkonzept Niederösterreich als wesentlicher Bestandteil der Arbeit im Naturschutz verankert. Für die fünf Hauptregionen ist die Vernetzung und Stärkung der Schutzgebiete sowie das Projektmanagement für Europaschutzgebiete vorgesehen.
In der Schutzgebietsbetreuung konnten seit 2015 mehr als 100 Projekte in Schutzgebieten mit Schwerpunkt auf Europaschutzgebiete umgesetzt und die flächendeckende Grundversorgung mit Beratung zu diesen Gebieten gewährleistet werden. Diese Betreuungsaktivitäten konnten für mehr als der Hälfte der NÖ Europaschutzgebiete umgesetzt werden.
Mit rund 70 Naturschutzgebieten, zwei Nationalparks in den Donau-Auen und im Thayatal, dem Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal und dem Biosphärenpark Wienerwald bietet Niederösterreich einen unvergleichlichen Schatz an geschützten Lebensräumen. Sowohl beim Nationalpark Donau-Auen als auch beim Wildnisgebiet wird an Erweiterungen gearbeitet.
In 20 Naturparken werden neben dem Schutz der Natur auch die Erholung, die Bildung und die regionale Entwicklung großgeschrieben. Dazu kommen noch 36 Europaschutzgebiete, 2 Ramsargebiete, 29 Landschaftsschutzgebiete und rund 1.300 Naturdenkmäler.
Das Hauptziel der Naturparke ist es, der Bevölkerung die Natur näher zu bringen. Sie stützen sich dabei auf die vier Säulen: Bildung, Erholung, Naturschutz und Regionalentwicklung. Die Naturparke Niederösterreichs zeigen nicht nur die Vielfalt an Natur- und Kulturlandschaften, Pflanzen und Tieren, sondern sind auch sehr unterschiedlich in ihrer flächigen Ausdehnung und ihrer jeweiligen Organisationsstruktur.
Naturschutz zahlt sich aus! Die intakte Natur ist nicht nur Erholungsraum, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Sie bietet sauberes Trinkwasser, gesunde Böden für die Landwirtschaft und schützt durch ihre natürlichen Funktionen vor Wetterextremen wie Überschwemmungen. Auch die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten ist eine essenzielle Ressource, die unser Leben nachhaltig bereichert.
Sie möchten Sich für den Naturschutz engagieren und einen Beitrag leisten?
Wir halten Workshops, Vorträge und erstellen Publikationen, die den Naturschutz in NÖ verständlicher und greifbarer machen. Wir motivieren Bürgerinnen und Bürger selbst aktiv zu werden, aber wir unterstützen auch Gemeinden bei ihren Vorhaben.
Ich helfe Ihnen gerne weiter.
© Doris Müller
Geschäftsführung Verein Naturparke NÖ, Bereichsleitung Natur
Hauptstraße 33, 2340 Mödling
+43 2236 860 664